Mehr Infos
Professionelle Glasreinigung für Privathaushalt und Gewerbe
Bei unserer Glasreinigung / Fensterreinigung in der Hochschule in Berlin Schöneberg zeigt sich der Unterschied zu vorher und nachher deutlich.

Unsere Glasreinigung / Fensterreinigung im Berliner Stadtteil Schöneberg wollen wir nutzen, um die 10 häufigsten Fragen rund um das Reinigen von Glasscheiben zu beantworten. An den Fenstern der Hochschule zeigt sich gut der Unterschied zu vorher und nachher, denn die Fenster und Rahmen wurden seit circa 6 Jahren nicht gereinigt. Da die Sicht nach außen bei mehreren Fenstern stark beeinträchtigt war, sollten wir ans Werk gehen. Insgesamt lautete unser Auftrag, 950 Quadratmeter Glasfläche inklusive Rahmen auf zwei Etagen zu säubern.

Aufgrund der stärken Verschmutzung haben wir eine Glasintensivreinigung vorgenommen. Denn die 6 Jahre ohne Reinigung und die Lage an einer viel befahrenen Straße hinterließen ihre Spuren. Die intensive Glasreinigung / Fensterreinigung entspricht einer Glasgrundreinigung, um den starken Schmutz zu beseitigen. Das heißt, wir entfernen im ersten Durchgang den groben Schmutz und stellen mit einem zweiten Durchgang die Sauberkeit sicher.

Inhalt

Was ist eine Glasreinigung / Fensterreinigung?

Nach der Definition der Glasreinigung / Fensterreinigung beinhaltet diese die Beseitigung von Verschmutzungen auf Verglasungen von innen und außen. Die Art der Verglasung spielt keine Rolle – ob Fenster, Oberlichter, Schaufenster, Glastrennwände und Glastüren, Dächer aus Glas oder Spiegel und sonstigen Glasflächen. Daneben gehört auch die Reinigung der Fensterrahmen und Fensterbänke zur Glasreinigung, wenn der Auftraggeber dies wünscht.

Glasgrundreinigung / Glasintensivreinigung

Sind Glasflächen wie bei unserem Beispielauftrag in Schöneberg stark verschmutzt, empfiehlt sich immer eine Grundreinigung der Verglasung. Die Grundreinigung fällt intensiver aus als bei einer regelmäßig ausgeführten Glasreinigung. Um Beläge, Klebstoffrückstände, Folien, Verkrustungen oder Bemalungen zu entfernen, ist ein stärkeres sogenanntes Einwaschen notwendig, um hartnäckigen Schmutz einzuweichen. Gegebenenfalls kommt der Glashobel zum Einsatz, mit dem Schmutz von der Scheibe gehobelt wird.

Glasunterhaltsreinigung

Die Glasunterhaltsreinigung bezeichnet wie bei der Gebäudereinigung die regelmäßige Reinigung der Verglasung. Liegen größere Zeitabschnitte zwischen der Reinigung, ist eine Grundreinigung des Glases empfehlenswert.

Wie ist der Arbeitsablauf bei der Glasreinigung / Fensterreinigung?

Die Arbeitsschritte der Glasreinigung mit Rahmen sind übersichtlich:

  1. Einwaschen der Glas- und Rahmenteile
  2. Abziehen des eingeweichten Schmutzes mit dem Gummiwischer
  3. Trocknen der Rahmenteile
  4. Gegebenenfalls Polieren der Glasfläche

Grundsätzlich arbeiten wir immer von oben nach unten, sprich zuerst werden vorhandene Oberlichter gereinigt, danach die unteren Fensterflügel. Zudem erfolgt die Glasreinigung stets von innen und außen.

Starke Verschmutzung von Fenstern erfordert eine intensive Glasreinigung / Fensterreinigung bzw. eine Glasgrundreinigung.
Stark verschmutzte Fensterrahmen und Scheiben

Welches Material oder Werkzeug eignet sich für die Glasreinigung / Fensterreinigung?

Viel Material zur Glasreinigung ist nicht notwendig. Für die Rahmen verwenden wir Tücher zur Reinigung. Ist eine Intensivreinigung nötig wie bei unserem Beispielprojekt, setzen wir einen kratzfreien Schwamm ein. Damit lassen sich grobe Schmutz- und Fettrückstände leicht entfernen. Als Lösungsmittel nutzen wir Geschirrspülmittel, weil es am besten reinigt und die Umwelt nicht belastet.

Bei der Glasscheibe nutzen wir weiteres Werkzeug zur Glasreinigung / Fensterreinigung. Die Scheibe wird mit dem Einwascher (auch Einwaschmaus genannt) befeuchtet. So kann der Schmutz einweichen. Bei Bedarf oder der Glasintensivreinigung setzen wir einen Glashobel ein. Die enthaltene scharfe Klinge entfernt zum Beispiel Kleberreste oder Farbe mühelos. Auch der kratzfreie Schwamm hilft, grobe Verunreinigungen wegzubekommen. Mit einem Abzieher (Gummiwischer) ziehen wir das Schmutz-Wasser-Gemisch vom Glas. Die unten entstehende Wasserkante wischen wir am Ende mit einem Microfasertuch trocken.

Unser Tipp: Wir setzen zur Glasreinigung Material und Werkzeug der Firma Unger ein, die sich auf Reinigungsutensilien spezialisiert haben.

Was ist bei der Glasreinigung zu beachten, wenn lange nicht geputzt wurde?

Meistens erfolgt eine Grundreinigung der Verglasung, insofern die letzte Reinigung länger zurückliegt. Das hängt ganz vom Verschmutzungsgrad der Glasflächen ab. Auf die Art und Weise der Reinigung hat die Zeitspanne keinen Einfluss. Die Reinigung von Glas verläuft immer mit denselben Arbeitsschritten. Einzig bei älteren Holzkastenfenstern sollte man die Verkittung prüfen, damit man diese beim Fensterputzen nicht beschädigt. Bei schlechtem Zustand sollte ein Tischler vor der Glasreinigung die Verkittung sichten und wenn nötig erneuern.

Werden alle Fensterarten gleich gereinigt oder gibt es Unterschiede?

Wenn wir Glas reinigen, ist die Vorgehensweise stets gleich. Die Art des Fensters – ob Kastenfenster, Sprossenfenster oder Ganzglasfenster – und die Art der Verglasung – ob Isolierglas, Sicherheitsglas oder Brandschutzverglasung – spielen keine Rolle. Ebenso gibt es hinsichtlich des Materials des Rahmens (Holz, Aluminium, Kunststoff) bei der Glasreinigung / Fensterreinigung keine Unterschiede im Ablauf der Reinigungsarbeiten.

Glasreinigung mit dem Reinwassersystem
Glasreinigung von außen mit Reinwasser

Lediglich das eingesetzte Werkzeug ändert sich. Reinigen wir nicht zu öffnende Fenster eines Gebäudes, benötigen wir je nach Lage und Höhe Teleskopstangen als Armverlängerung. Reichen diese nicht aus, setzen wir einen Steiger bzw. eine Hebebühne ein. Kann dieser vor dem Gebäude nicht platziert werden oder lässt die Traglast der
Oberfläche eine Arbeitsbühne nicht zu, arbeiten wir mit dem Reinwassersystem, um die Fenster zu reinigen. Wenn keine der vorgenannten Varianten möglich sind, unterstützen uns Industriekletterer, die sich für die Glasreinigung vom Dach abseilen.

Was kostet eine Glasreinigung / Fensterreinigung?

Wir unterscheiden beim Preis der Glasreinigung / Fensterreinigung zwischen privaten und gewerblichen Auftraggebern. In privaten Haushalten berechnen wir die Reinigung von Fenstern nach Zeitaufwand, also nach Stunden. Bei gewerblichen Kunden erfolgt die Berechnung der Glasreinigung nach Quadratmeterpreis.

Glasreinigung: Preise pro Quadratmeter

Die Kosten der Glasreinigung pro Quadratmeter liegen bei einem Preis zwischen 2,50 Euro und 3,50 Euro. Im Preis enthalten ist die Reinigung von Glas und Rahmen. Die Preisspanne ergibt sich aus mehreren Faktoren wie Größe und Anzahl der zu reinigenden Glasflächen, Zugänglichkeit, Lage oder etwa, ob die Fenster zu öffnen sind oder nicht. Solche Details prüfen wir gern bei einer Besichtigung vor Ort, um Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Angebot zu erstellen.

Glasreinigung: Preise pro Stunde

Der Preis für die Glasreinigung in privaten Gebäuden und Haushalten beträgt 48,50 Euro pro Stunde. Hinzu kommt eine Pauschale in Höhe von 50 Euro für die An- und Abfahrt. Zur Kalkulation verweisen wir auf die folgende Frage und Antwort.

Wie lange dauert eine Glasreinigung / Fensterreinigung?

Bei normaler Verschmutzung und regelmäßiger Reinigung der Fenster (üblich sind 1 bis 2 mal pro Jahr) schaffen wir 15 Quadratmeter pro Stunde.

Ein zeitlicher Mehraufwand kann entstehen, wenn die letzte Säuberung der Glasflächen und Rahmen längere Zeit zurückliegt wie in der Hochschule in Berlin. Auch eine erschwerte Zugänglichkeit kann die Dauer der Glasreinigung verlängern.

Das Fensterputzen lohnt sich in regelmäßigen Abständen, wie der Vergleich Vorher-Nachher zeigt.
Glasreinigung vorher und nachher

Wie oft sollte die Glasreinigung erfolgen?

In welchem Abstand Fenster zu reinigen sind, hängt oft vom persönlichen Empfinden ab, gerade im privaten Bereich. Wir empfehlen die Fensterreinigung zweimal jährlich. Üblich ist eine Glasreinigung im Frühjahr (Februar bis Mai) sowie im Herbst (August bis November). Aber auch in den restlichen Monaten ist das Reinigen der Fenster und anderer Glasflächen möglich. Im Winter kommt es dann auf das Wetter an (siehe hierzu auch die Frage „Ist das Glasreinigen bei Frost möglich?“)

Je nach Lage des Gebäudes kann eine dritte Reinigung im Jahr sinnvoll sein, etwa an einer viel befahrenen Straße.

Wann sollte das Glasreinigen / Fensterputzen einem Profi überlassen werden?

Wer selbst nicht zum Fensterputzer werden möchte, kann sich an eine Gebäudereinigung und einen Glasreinigungsprofi wie uns wenden. Der Vorteil liegt klar in der ersparten (Lebens-)Zeit, egal ob Sie uns privat oder für die Glasreinigung in Unternehmen beauftragen. Oft sind unsere Kunden erstaunt über die zügige und qualitative Reinigung: Wo unsere Kunden einen Tag aufwenden, beenden wir nach nur 1,5 bis 2 Stunden die Reinigung der Glasflächen. Wenn Sie sich den zeitlichen Aufwand sparen möchten oder die Glasreinigung dringend ist, rufen Sie uns einfach an oder fordern Sie ein Angebot an.

Wie lassen sich Schlieren und Streifen beim Fensterputzen verhindern?

Die Glasreinigung / Fensterreinigung ist streifenfrei zu jeder Tag- und Nachtzeit. Ob die Sonne scheint oder nicht, ist weniger relevant. Auf die Wassermenge kommt es dann an. Sind die Scheiben nämlich durch direkte Sonneneinstrahlung oder erhöhte Außentemperaturen im Sommer erhitzt, trocknet das Wassergemisch schneller. Dadurch können Schlieren oder Streifen entstehen. Zum Fensterreinigen verwenden wir dann einfach mehr Wasser, um die Scheibe einzuwaschen. Um ein Eintrocknen des Schmutzwassers zu verhindern, sollte man dieses fast zeitgleich mit dem Einwaschen abziehen. Zudem zeigt unsere Erfahrung, dass angepriesene Reinigungsmittel mit chemischen Inhaltsstoffen oft auf der Scheibe schmieren und so für Streifen sorgen. Am besten ist es, die Scheiben umgehend mit einem professionellen Abzieher (etwa von Unger) zu trocknen, bei dem die Wischergummis austauschbar sind.

Unser Tipp: Den feuchten Wischer bzw. Einwascher ohne Absetzen führen und das Wasser gleich sauber abziehen.

Ist das Glasreinigen bei Frost möglich?

Die Fenster- und Glasreinigung führen wir ganzjährig aus, auch bei Minusgraden. Damit das Reinigungswasser nicht auf den kalten Scheiben gefriert, geben wir etwas Spiritus hinein. So können wir Verglasungen selbst bei einer Temperatur von -5 bis -8 Grad Celsius reinigen.

Unser Tipp: Kaltes Reinigungswasser ist bei niedrigen Außentemperaturen besser zur Fensterreinigung geeignet als warmes Wasser. Denn warmes Wasser kann schon bei einer Lufttemperatur von 4 Grad Celsius auf der Scheibe gefrieren. Und es gefriert schneller als kaltes Wasser.

Wir lassen Sie nicht im Trüben sitzen!

Reinigungs-Service Oldenburg


030 - 120 226 97
info@reinigungs-service-oldenburg.de

Mit einer Glasreinigung / Fensterreinigung sitzen Sie nicht mehr in Trüben. | Reinigungs-Service Oldenburg